Die richtige Fahrradhelm Größe finden – So schützt Sie Ihren Kopf optimal

Ob beim gemütlichen Radeln durch die Stadt oder auf anspruchsvollen Mountainbike-Trails – ein Fahrradhelm ist Ihr wichtigster Begleiter für mehr Sicherheit.

 Doch nur wenn er perfekt passt, kann er im Ernstfall auch wirklich schützen. Viele Radfahrer tragen ihren Helm in der falschen Größe, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch gefährlich werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtige Fahrradhelm Größe ermitteln und worauf es bei der Passform ankommt.

Warum ist die richtige Fahrradhelm Größe so wichtig?

Ein Fahrradhelm kann nur dann optimal schützen, wenn er perfekt sitzt. Ein zu locker sitzender Helm verrutscht beim Aufprall und bietet nicht den nötigen Schutz für Ihren Kopf. Ein zu enger Helm hingegen kann unangenehme Druckstellen verursachen und Sie vom Tragen abhalten. Die richtige Größe ist daher entscheidend für Ihre Sicherheit beim Radfahren.

Ein optimal sitzender Helm liegt gleichmäßig am Kopf an, ohne zu drücken. Er sitzt waagerecht auf dem Kopf, wobei die Vorderkante etwa zwei Finger breit oberhalb der Augenbrauen liegt. Wenn Sie den Kopf schütteln, sollte der Helm fest sitzen und nicht verrutschen.

Wie ermittle ich meine Helmgröße?

Die Ermittlung der richtigen Helmgröße ist einfacher als Sie vielleicht denken. Sie brauchen lediglich ein Maßband oder ein Lineal und eventuell eine zweite Person, die Ihnen hilft. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Kopfumfang genau zu messen:

  • Nehmen Sie ein flexibles Maßband oder eine Schnur, die Sie später mit einem Lineal messen können;
  • Legen Sie das Maßband etwa 2 cm oberhalb der Augenbrauen um Ihren Kopf;
  • Stellen Sie sicher, dass das Maßband an der breitesten Stelle Ihres Kopfes liegt;
  • Notieren Sie den Umfang in Zentimetern – das ist Ihr Kopfumfang;
  • Wenn Sie eine Schnur verwenden, markieren Sie die Stelle, wo sich die Enden treffen, und messen Sie diese Länge anschließend mit einem Lineal.

Der gemessene Wert in Zentimetern entspricht Ihrer Helmgröße. Die meisten Hersteller geben die Größen ihrer Fahrradhelme in Zentimetern an, manchmal auch in den Kategorien S, M, L und XL. Hier gilt es, in der Größentabelle des jeweiligen Modells nachzuschauen, welcher Größenbereich zu Ihrem Kopfumfang passt.

h2>Welche Fahrradhelm Größen gibt es?


Fahrradhelme werden in verschiedenen Größen angeboten, um unterschiedlichen Kopfumfängen gerecht zu werden. Die gängigsten Größen für Erwachsene sind:

  • S: ca. 51-55 cm;
  • M: ca. 55-59 cm;
  • L: ca. 59-62 cm;
  • XL: ab ca. 62 cm.

Für Kinder gibt es spezielle Fahrradhelme für Kinder mit kleineren Größen, die in der Regel zwischen 44 und 52 cm liegen. Bei manchen Modellen finden Sie auch Zwischengrößen wie S/M oder L/XL, die einen größeren Bereich abdecken.

Viele moderne Helme verfügen zudem über ein Verstellsystem, mit dem Sie die Passform individuell anpassen können. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr Kopfumfang genau zwischen zwei Größen liegt oder wenn Sie im Winter eine Mütze unter dem Helm tragen möchten.

Wie erkenne ich, dass der Fahrradhelm richtig sitzt?

Nachdem Sie Ihre Helmgröße ermittelt haben, ist es wichtig zu überprüfen, ob der Helm auch tatsächlich optimal passt. Ein richtig sitzender Helm erfüllt folgende Kriterien:

  • Der Helm sitzt waagerecht auf dem Kopf, nicht nach hinten gekippt;
  • Die Vorderkante des Helms liegt etwa zwei Finger breit oberhalb der Augenbrauen;
  • Der Helm liegt gleichmäßig am Kopf an, ohne zu drücken oder zu wackeln;
  • Die Seitenriemen bilden ein Y um die Ohren;
  • Der Kinnriemen lässt sich mit einem Finger Spielraum schließen;
  • Beim Schütteln des Kopfes bleibt der Helm fest an seiner Position.

Wenn Sie den Helm aufsetzen, sollten Sie keine Druckstellen spüren. Gleichzeitig darf er aber auch nicht locker sitzen oder verrutschen. Ein guter Test ist, den Kopf zu schütteln und nach vorne zu beugen – der Helm sollte dabei an seinem Platz bleiben.

Besonderheiten bei Fahrradhelmen für Kinder

Bei der Wahl der richtigen Größe für Fahrradhelme für Kinder gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie bei Erwachsenen. Allerdings gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

Kinder wachsen schnell, daher kann es sein, dass Sie öfter einen neuen Helm kaufen müssen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Helm nicht zu groß gewählt wird, in der Hoffnung, dass das Kind "hineinwächst". Ein zu großer Helm bietet keinen ausreichenden Schutz. Viele Kinderhelme haben ein Verstellsystem, das ein gewisses Mitwachsen ermöglicht.

Die Helmgröße für Kinder sollte regelmäßig überprüft werden, besonders nach Wachstumsschüben. Als Faustregel gilt: Messen Sie den Kopfumfang Ihres Kindes etwa alle sechs Monate neu.

Besonders wichtig ist auch, dass der Helm richtig sitzt. Kinder neigen dazu, den Helm nach hinten zu schieben, was den Schutz deutlich verringert. Erklären Sie Ihrem Kind, dass der Helm oberhalb der Augenbrauen sitzen muss und zeigen Sie ihm, wie man den Kinnriemen richtig einstellt.

Häufige Fehler bei der Wahl der Fahrradhelm Größe

Bei der Auswahl und Anpassung eines Fahrradhelms werden oft Fehler gemacht, die die Schutzwirkung beeinträchtigen können. Hier sind einige der häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Den Helm zu locker tragen, sodass er verrutschen kann;
  • Eine zu große Größe wählen, weil sie bequemer erscheint;
  • Den Helm zu weit nach hinten gekippt tragen, wodurch die Stirn ungeschützt bleibt;
  • Den Kinnriemen zu locker oder gar nicht schließen;
  • Das Verstellsystem nicht nutzen, um den Helm optimal anzupassen;
  • Bei der Größenwahl nicht den tatsächlichen Kopfumfang messen.


Besonders wichtig ist, dass der Helm richtig positioniert wird. Viele tragen den Helm zu weit hinten, wodurch die Stirn ungeschützt bleibt. Der Helm sollte immer so sitzen, dass er etwa zwei Finger breit oberhalb der Augenbrauen liegt.

Kann ich die Passform meines Fahrradhelms optimieren?


Selbst wenn Sie die richtige Helmgröße gewählt haben, gibt es noch Möglichkeiten, die Passform zu optimieren:

Die meisten modernen Fahrradhelme verfügen über ein Verstellsystem am Hinterkopf, mit dem Sie die Passform individuell anpassen können. Drehen Sie am Rädchen, bis der Helm fest sitzt, ohne zu drücken. Auch die Seitenriemen sollten so eingestellt werden, dass sie ein Y um die Ohren bilden. Der Kinnriemen sollte fest, aber nicht zu eng geschlossen werden – ein Finger sollte noch zwischen Riemen und Kinn passen.

Einige Helme werden mit zusätzlichen Polstern in verschiedenen Dicken geliefert. Mit diesen können Sie die Passform weiter optimieren. Wenn Sie zwischen zwei Größen liegen, wählen Sie die kleinere Größe und nutzen Sie dünnere Polster oder die größere Größe mit dickeren Polstern.

Denken Sie auch daran, dass die Passform im Winter anders sein kann, wenn Sie eine Mütze unter dem Helm tragen. In diesem Fall sollten Sie sicherstellen, dass der Helm auch mit Mütze noch richtig sitzt und alle Verstellmöglichkeiten optimal nutzen.

Fazit: Der richtige Fahrradhelm schützt nur in der richtigen Größe


Die Wahl der richtigen Fahrradhelm Größe ist entscheidend für Ihre Sicherheit beim Radfahren. Ein perfekt sitzender Helm kann im Ernstfall den Unterschied machen. Nehmen Sie sich daher die Zeit, Ihren Kopfumfang genau zu messen und einen Helm zu wählen, der optimal passt.

Denken Sie daran, dass ein Helm nur dann optimal schützen kann, wenn er richtig sitzt – waagerecht auf dem Kopf, mit der Vorderkante etwa zwei Finger breit oberhalb der Augenbrauen. Nutzen Sie alle Verstellmöglichkeiten, um die Passform zu optimieren, und überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Helm noch richtig sitzt.


Bei Kindern ist es besonders wichtig, die Helmgröße regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, da sie schnell wachsen. Investieren Sie in einen qualitativ hochwertigen Helm in der richtigen Größe – Ihre Sicherheit ist es wert!

Kostenloser Versand

Ab einem Einkauf von 130€

Rücksendungen

Innerhalb von 14 Tagen

Sichere Zahlung

2x 3x und 4x ohne Gebühren

Wählen Sie Ihren Standort aus